Direktsuche von Führungskräften
Die Direktsuche von Führungskräften umfasst bei der Efficiency Executive Search die folgenden Schritte:Definition des Anforderungsprofils
Die Erstellung des Anforderungsprofils erfolgt nach einem ausführlichen Gespräch mit der Geschäftsleitung und dem späteren Vorgesetzten des zukünftigen Stelleninhabers. Es untergliedert sich inhaltlich nach Positions- und Kandidatenprofil:
• Das Positionsprofil beinhaltet die eingehende Beschreibung des Unternehmens, seiner Kultur und Ziele. Des Weiteren wird die Position in ihren Hauptaufgabenbereichen, Verantwortlichkeiten und ihrer Vernetzung innerhalb des Unternehmens dargestellt und die Zielsetzungen klar herausgearbeitet.
• Das Kandidatenprofil beschreibt die fachlichen und persönlichen Kriterien, die an einen Idealkandidaten gestellt werden - „ideal“ im Sinne eines optimalen Zusammentreffens von Unternehmensbedürfnissen und Managerqualifikationen.
Das Anforderungsprofil stellt das Basisdokument unserer Arbeit dar. Ohne die Identität unseres Klienten preiszugeben, können wir mit den in ihr enthaltenen Informationen an potentielle Kandidaten herantreten.
Zielfirmenliste
• Erstellung einer Zielfirmenliste aufgrund der guten Kenntnisse des spezifischen Klientenmarktes und eingehender Brancheninformationen. Die Liste enthält alle Unternehmen, in denen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit geeignete Kandidaten zu finden sind. Sie stellt die Grundlage eines effizienten und schnellen Suchprozesses dar.
Research und Direktansprache
In Abstimmung mit unserem Klienten und auf der Basis unserer langjährigen Beratungserfahrung erarbeiten wir die erfolgversprechendste Strategie für eine systematische Direktsuche.
• Die Umsetzung erfolgt in unseren Research-Abteilungen, die alle für die Suche relevanten Informationen über Zielfirmen und Zielpersonen erheben und zur Verfügung stellen. Bei diesen intensiven Recherchen greifen wir auf die Kontakte und Erfahrungen unserer deutschen und chinesischen Research-Abteilungen zurück sowie auf die unseres indischen Research-Partners.
• Danach erfolgt die Direktansprache der Zielpersonen.
Sourcing
• Die Berater und Partner der EES pflegen zahlreiche und intensive Kontakte zu den Entscheidungsträgern aus Industrie und Handel sowie dem Dienstleistungssektor. Diese aus unseren Beratungsaufgaben erworbenen Kontakte festigen und erweitern wir systematisch. So können wir uns auf ein Netz von Experten aus der internationalen Wirtschaft stützen, die uns mit ihren Kenntnissen und Verbindungen bei unseren Aufgaben helfen.
Persönliches Gespräch und vertraulicher Bericht
• Zu den durch Research und Sourcing in die engste Wahl gekommenen Kandidaten nehmen wir vertraulich Kontakt auf. Besteht eine Konformität zwischen Anforderungsprofil und Fähigkeiten, erfolgt eine Einladung zum Interview mit dem Berater.
• In individuell vorbereiteten Interviews bewertet der Berater die Persönlichkeit, fachlichen Qualifikationen und Fähigkeiten, sowie die Stärken und Schwächen des Kandidaten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Motivation und Eignung zur Übernahme der neuen Funktion und auf das Wechselmotiv gelegt.
• Das Ergebnis der eingehenden Beurteilung eines Kandidaten wird in einem vertraulichen Bericht vom Berater zusammengefasst. Der Klient erhält so ein umfassendes Bild von den ausgewählten Bewerbern und kann aufgrund dessen entscheiden, wen der Berater zu einem Präsentationstermin einladen soll.
Präsentation
• Die Präsentationstermine beim Klienten erfolgen auf Wunsch unter Teilnahme des Beraters. Wir sehen dies als sinnvoll an, um im Moment der Kontaktaufnahme das gegenseitige Verständnis und die Berücksichtigung der Anliegen beider Seiten fördern zu können.
• Gerade bei der internationalen Suche nach Führungskräften können wir aus unsere Kenntnis nationaler Besonderheiten heraus an dieser Stelle aufklärend und ausgleichend wirken.
Integration
• Im Interesse unserer Klienten stehen wir bei der Integration der Führungskraft in das Unternehmen als Gesprächspartner zur Verfügung. Gerade in der sensiblen Phase der Einarbeitung ist es so möglich, auftretende Schwierigkeiten durch einen „neutralen Dritten“ konstruktiv zu überwinden.